|
Manchmal hilft schon eine warme Decke!
Sensibilisiert für das Thema Gewalt gegen Frauen und Kinder und die Not zahlreicher obdachloser Menschen in unserer Stadt durch Vorträge und den Besuch karitativer Einrichtungen, hat sich die Idee
entwickelt, eine Sachspende an das Frauenhaus in Benrath und die vom SKFM Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e.V. betriebenen „SleepIn“ (Notschlafstellen) weiterzuleiten.
Die von der Lufthansa zur Verfügung gestellten 150 Decken und 180 Pyjamateile konnten dank der Beharrlichkeit unserer Präsidentin Agatha Elberskirch in zwei Autoladungen von Frankfurt hierher
geholt und dann verteilt werden.
Kurz zu den Einrichtungen:
Das Benrather Frauenhaus ist ein großes 1–2-Familienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss. Im Erdgeschoss befinden sich die Gemeinschafts- und Büroräume, in der ersten und zweiten Etage sind 2
Badezimmer sowie Betten für 8 Frauen und 9 Kinder und zwei weitere »Notbetten«. Hinter dem Haus befindet sich ein großer Garten mit einem separaten Kinderhaus. Dort bieten Erzieherinnen den Müttern für ihre Kinder eine Betreuung an, widmen sich den Sorgen und Anliegen der Kinder und bieten ihnen ein großes Spielangebot.
Das Projekt „SleepIn“ ist ein niederschwelliges Übernachtungsangebot für junge Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt auf der Straße haben. Das Projekt versteht sich als „sicherer Hafen“. Die jungen Menschen erhalten die Möglichkeit, eine Mahlzeit einzunehmen, ihre Wäsche zu waschen und in einem geschützten Umfeld zu übernachten. Auf Wunsch werden die Jugendlichen pädagogisch betreut, können Rat suchen zu rechtlichen oder persönlichen Problemstellungen und werden bei der Entwicklung einer alternativen Lebensperspektive unterstützt.
( Autorin: Susanne Manderla)
Seit 2012 laden wir zusammen mit dem Inner Wheel Club Clara Schumann zu einem Benefizkonzert in die Clara-Schumann-Musikschule ein. Es spielen die Preisträger des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ zugunsten einer Musikfreizeit für die Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Gumbertstraße (Chor) und die Kinder der Grundschule Richardstraße (Orchester) in Eller. In der Musikfreizeit treffen sich der Chor der Gumbert-Schule und das Orchester der Richard-Schule (über 100 Kinder), um ein gemeinsames Konzert mit Unterstützung von Lehrern der Clara-Schumann-Musikschule einzuüben. Als Dankeschön für unsere Spende laden uns die stolzen Schüler zu ihrem anschließenden Konzert ein, das dieses Jahr am 05.05.2024 in der Kirche St. Michael stattfand.
Einige Karten haben wir an "zentrum plus" Derendorf-Golzheim und Gerresheim gespendt, und konnten auf diese Weise auch manchen Besucherinnen eine große Freude bereiten. Wie die Leitung des "zentrum plus" uns schrieb: "Die Besucherinnen des zentrum plus haben das gemeinsame Musikerlebnis sehr genossen und es war ein wunderbarer Sonntagvormittag für alle. Der Sonntag ist für einige häufig ein einsamer Tag und darum war das Gemeinschaftserlebnis Konzertbesuch sehr aufmunternd und eine wunderbare Abwechslung. Zumal die meisten eine Konzertkarte nicht selbst finanzieren können."



Seit einigen Jahren geben wir Hilfe bei verdeckter Altersarmut über zwei "Zentrum plus" in Düsseldorf.
So haben wir dieses Jahr das Zentrum plus in Garath (Stadtteil mit sozialem Handlungsbedarf) mit einer größeren Summe unterstützt. In der Vergangenheit wurden Pakete mit Lebensmitteln zum Abholen für Seniorinnen und Senioren, die Ausgabe von Lebensmittelgutscheine an bedürftige Senioren und eine warme Mahlzeit zur Mittagszeit gegeben. Die Freude war immer groß. Diesmal wurden über 60 Tüten gefüllt mit Lebkuchen, Weihnachtstee, Nüssen, Mandarinen und Gutscheinen von DM und Aldi ausgegeben.
Auf Grund von Covid19 haben wir 2020 den Gegenwert der Päckchen und den Erlös unseres virtuellen Basars, der im Laufe des Novembers über WhatsApp mit sehr reger Teilnahme stattfand, an das "Zentrum plus in Garath" gespendet. Dabei kam eine erstaunlich hohe Summe zustande. Verkauft wurde Handgefertigtes wie Weihnachtsschmuck, weihnachtliche Kissen und hausgemachte Chutneys. Es wurden Geschenkevorräte aufgelöst und diverse Bücher angeboten. Die Bilder vermitteln einen kleinen Eindruck, was alles auf dem virtuellen Basar zu erwerben war.
Denn in früheren Jahren machten wir bedürftigen Menschen mit nahezu 100 Weihnachtspäckchen eine Weihnachtsfreude. Diese Päckchen verteilten wir kurz vor Weihnachten persönlich im Familienzentrum der „Rathgeber“ in Düsseldorf Rath. Die Rathgeber – ein Gemeinschaftsprojekt der katholischen und evangelischen Kirchengemeinschaft in Rath, der AWO und des Caritasverbandes Düsseldorf – kümmern sich um die Versorgung und Beratung älterer Menschen und bedürftiger Familien in Rath. Bei der Verteilung unserer Weihnachtspäckchen boten wir auch gesammelte Kinderbücher an, die gerne genommen wurden.
Mit unseren Spenden konnte die Diakonie Düsseldorf in Zentren Plus verschiedener Stadtteile in Düsseldorf Lebensmittelgutscheine an bedürftige Senior*innen verteilen und damit Not lindern, die insbesondere durch die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten entsteht! Auf diese Weise unterstützen wir auch das Hilfsprogramm für Ältere Mitbürger.
Im vergangenen Jahr haben wir für den Fellnasen- Hundebesuchsdienst einer sehr fähigen Ergotherapeutin und Hundetrainerin mit ihren "Fellnasen" im Pflegeheim gespendet, die mit ihren Hunden alte Damen und Herren besuchte, damit die Herrschaften mit den Hunden agieren und dann mit Leckerlis belohnen konnten. Die Freude wird auf den Bildern deutlich.
Dann haben wir dieses Jahr eine "Tornisterspende" für bedürftige Kinder gemacht, damit für die Schule ein geeigneten Tornister gekauft werden konnte.



Zum 25. Mal durften wir am 15. Dezember 2024 die Gastfreundschaft der Familie von Ketteler genießen. Zusammen mit dem Rotary-Club Düsseldorf-Süd durften wir in die Remise von Schloss Linnep zum alljährlichen Weihnachtsbaumschlagen bitten. Rund 130 Inner Wheelerinnen, Rotarierinnen und Rotarier und ihre Familien haben sich in vorweihnachtlicher Atmosphäre getroffen und bei Erbsensuppe, die vom Team der Werkstatt für Angepasste Arbeit (WfaA) bereitgestellt worden war, Kuchen, Glühwein, Kinderpunsch und Kaffee den Klängen des Bläserensembles der Erkrather Musikschule gelauscht.
Kinder und Enkelkinder hatten großen Spaß daran am Lagerfeuer Stockbrot zu backen, einen Weihnachtsbaum mit Eltern oder Großeltern im Schlosshof auszusuchen oder gar als „Holzfäller“ im Fichtenwald selbst Hand anzulegen.
2020 konnte z.B. mit der an dieser Veranstaltung erhaltenen Spende die Werkstatt für angepasste Arbeit i „iPads“ anschaffen, auf denen eine Software installiert wird, die es den zum Teil schwerstbehinderten Kindern ermöglicht, mittels Symbolen mit ihren Betreuern zu kommunizieren. Eine große Erleichterung für die Betreuer und ein Ansporn für die Kinder, etwas selbständiger zu werden und 2021 wurde mit unserer Spende die Anschaffung eines Sonnensegels auf dem Areal an der Marienburger Straße verwendet, wo bereits eine Schaukel von unseren Spendengeldern errichtet wurde. Mit unserer Spende in 2023 konnte ein sogenannter "Aktivlifter" angeschafft werden und im vergangenen Jahr Lagerungshilfen für Schwerstbehinderte.


Wir unterstützen mit diesen Spenden wechselnde Projekte. Hier ist unser Partner z.B. die Caritas, die Diakonie Düsseldorf oder die Diakonie Kaiserswerth:
Vergangenes Jahr (2023) haben wir unsere Spenden auf zwei Einrichtungen unter dem Thema "Obdachlose Frauen" auf den "Bus für Frauen" und das Trebecafé in Düsseldorf aufgeteilt. Dieses Jahr geht unsere Spende an den KNACKPUNKT (siehe unten), eine Kontakt- und Notschlafstelle für Mädchen und junge Frauen.
In 2021 konnten wir mit unseren Spenden gleich drei Einrichtungen unterstützen:
Bei der Caritas konnten wir mit unserer Spende für " "Suppenküche 2.0 Mittagstisch des zentrum plus Oberbilk sowie bei "Warmes Essen Flingern" Hilfe leisten. Der Diakonie konnten wir bei dem "Pädagogischen Mittagstisch" = täglich warmes Mittagsessen für bedürftige Kinder im Rahmen der offenen Ganztagsschule in Düsseldorf helfen. Im vergangenen Jahr (2022) haben wir mit einer Spende die „Raubtierfütterung“ im Stadtteilladen Flingern unterstützt. Denn immer mehr Kinder, die das Nachhilfeprojekt „Shufi?!“ des Stadtteilladens der Diakonie in Flingern besuchen, kommen hungrig zur Hausaufgabenbetreuung, weil zu Hause sogar das Geld fürs Mittagessen fehlt.
Der Inhalt der blauen Briefe ging 2020 an die „Fachberatungsstelle für Familien mit Gewalterfahrung“, ein allseits beachtetes Projekt der Diakonie Düsseldorf. Ein Projekt, das dieses Jahr sicherlich von besonderer Bedeutung ist.
2019 haben wir Familien unterstützt, die Pflegekinder mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen aufgenommen haben – ein Projekt der Diakonie Düsseldorf. So haben wir eine „Schlummermatratze“ für einen 7-jährigen Jungen mit massiven Schlafstörungen finanziert. Ein 6-jähriges Mädchen bekam einen „Fahrradanhänger zum Mittreten“, um auf diese Weise ihre große Unruhe und Impulsivität durch körperliche Betätigung abzubauen. Ein drittes Kind erhielt einen Fahrradanhänger „Deichsel FollowMe“, um gemeinsame Radausflüge mit der Familie unternehmen zu können.
Knackpunkt gehört zum Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Düsseldorf e.V. (SKFM)
Diese Einrichtung bietet Mädchen und jungen Frauen bis 27 Jahren,
die auf der Straße leben, oft Drogen nehmen und daher Beschaffungsprostitution
betreiben müssen, Schlafstellen und Kontakt an, hilft bei dem Wunsch nach
Drogenausstieg und Wohnungssuche. Zu den Öffnungszeiten wird eine „Grundversorgung“ angeboten
wie medizinische Sprechstunde, Essen, Versorgung bei Verletzungen und vieles
mehr.
Dieses Jahr werden wir zum ersten Mal dieses Angebot mit
Spendengeldern zu Weihnachten unterstützen.
>> Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des SFKM, wenn Sie oben auf die unterstrichene Zeile klicken.
Wenn man auf den Bus klickt, kommt man auf die Homepage des "Gutenachtbus". Dort finden sich auch Informationen, welche Sachspenden zurzeit benötigt werden. Auf "Bus für Frauen" geklickt, finden Sie Informationen zum Angebot für obdachlose Frauen.
Hier haben wir durch Geldspenden die Mobile Hilfe für obdachlose Menschen durch den „gutenachtbus“ von dem Verein Vision:teilen unterstützt. Seit zwei Jahren fährt monatlich ein zweiter Bus für Frauen, "denn Frauen brauchen - was eben Frauen brauchen!" Daher haben wir einen Teil der Weihnachtsspenden 2022 und 2023 als Frauenspende von Frauen für Frauen gegeben und in diesem Jahr unterstützen wir diesen Bus auch, weil wir ihn für sehr, sehr wichtig halten. Die beiden Busse fahren ganzjährig gleichzeitig zu bestimmten Zeiten durch Düsseldorf, stehen in unmittelbarer Nähe zueinander und helfen den Menschen auf der Straße mit warmen Getränken, warmen Mahlzeiten, Medikamenten, sauberer Kleidung, Schlafsäcken und vor allem auch einem Gespräch. Einsatzorte sind die Altstadt (22.00 -23.00) und der Hauptbahnhof (23.30-00.30). Fällt die Temperatur unter Null Grad, fährt das gutenachtbus-Team darüber hinaus aufsuchend durch die Straßen. Die Obdachlosenhilfe werden für den "Gutenachtbus Frauen" auch dieses Jahr wieder unterstützen.
Auch Sachspenden
haben wir in unseren Haushalten zusammengetragen, denn Dinge wie Hygieneartikel (z.B. Zahnbürsten, Zahnpasta, Duschgel)
Turnschuhe und Boots, Jeans, warme Unterwäsche (bevorzugt für Herren und große
Größen)
Schlafsäcke, Isomatten, Woll-/Fleecedecken etc. nimmt der gutenachtbus
gerne an.
Mit unseren Spenden für die "Ariadne", die wohnungslosen Frauen (18-80 Jahre), die aufgrund häuslicher Gewalt, Missbrauch, Krankheit, Jobverlust, Mieterhöhung plötzlich auf der Straße stehen, konnten kleine Hygienekits bestehend aus Händedesinfektion, Duschgel, Shampoo und Deo gepackt, werden. Dazu gab es einen Lebensmittelgutschein in Höhe von 10€. Außerdem konnte noch die Tiefkühltruhe der Notaufnahme mit Eis gefüllt werden, worüber sich die Frauen sehr gefreut haben. Kleine Wasserflaschen für unterwegs wurden auch angeschafft, die dankend angenommen werden.
Im "zentrum plus" in Garath wurden an bedürftige, einsame Senior*innen durch unsere Spende viele Sommertüten z.B. mit Sommerwaffeln, Orangentee, Blumen und vieles mehr zum Sommeranfang verteilt.
„Pinocchio“, ist ein gemeinnützige Verein, der Integration und Inklusion vereint in Aktionen für bedürftige Kinder von Klasse 1. -4. ( Deutsch, Mathe Nachhilfe etc. ) und Jugendliche der Klassen 5.- 13. (Sprachunterricht in Deutsch und Fremdsprachen ). Dieses Jahr unterstützen wir den Ausbau eines neuen sicheren Ortes, eines Platzes, der Sport- und Spielplatz zugleich in Garath sein wird. Es gibt dort dann Schach, Kochen, Hip Hop und Sportangebote und Vieles mehr. Ein sicherer Ort der Begegnung für bedürftige junge Menschen.
Wenn Sie mehr Informationen erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: PINOCCHIO
Diese Einrichtung der Diakonie Düsseldorf hilft jungen Frauen, wenn ihr Leben aus den Fugen geraten ist. Wenn die Wohnung verloren ging, der Arbeitsplatz gekündigt und damit kein Geld mehr vorhanden oder, oder... , dann dient das Trebecafé als Anlaufstelle und unterstützt und berät. Es gibt jemand, der zuhört, der hilft Anträge auszufüllen und weiß Rat, wo es Hilfe geben kann. Wer sich einen Eindruck über die Arbeit verschaffen möchte, klickt bitte hier: Trebecafé
Aus dem Erlös unserer Weihnachtsspendenaktion 2023 konnten wir "Warme Essen/Frühstück pro Tag/Öffnungszeit" für ca. 4 Monate unterstützen, was auf viel Freude stieß, da die Not sehr groß ist und die Frauen sich gerade im Winter lange dort aufhalten. Eine Spende zu Weihnachten geht auch in diesem Jahr an diese - aus unserer Sicht - wichtige Einrichtung.
Der Inhalt der Dankesmail für unsere Spende zu Weihnachten 2023:
"Liebe Frau Franke,
das ist aber eine tolle Nachricht und eine schöne Weihnachtsüberraschung.
Vielen Dank für die Spende. Gerne nehmen wir das Geld für die Versorgung der Frauen mit Essen.
Aktuell wird viel gegessen, die Cafédienste sind sehr voll und die Frauen bleiben fast die gesamte Öffnungszeit bei uns.
Daher kommt die Spende wie gerufen und wird dringend benötigt.
Ich wünsche Ihnen schöne entspannte Weihnachtstage und einen guten Übergang in das nächste Jahr.
Maria Peixoto
TrebeCafé – Teamleitung"
Wir engagieren uns für traumatisierte und vernachlässigte Kinder und Jugendliche anlässlich "100 Jahre Inner Wheel 2024"
Deutschland ist ein reiches Land mit sozialen Sicherungssystemen. Und doch gibt es viele Kinder und Jugendliche, die nicht in stabilen Familienverhältnissen aufwachsen dürfen. Die Corona Pandemie hat insbesondere die Situation von traumatisierten und vernachlässigten Kindern und Jugendlichen verschärft. Die Inner Wheelerinnen Deutschlands wollten hier helfen und gemeinsam mit Kinderlachen e.V. mit bundesweiten Spenden und Benefiz Aktionen Kinder und Jugendliche in ausgewählten Kinderheimen in Deutschland unterstützen.
Jede Spende war willkommen. Sie flossen zu 100% in die 15 Projekte und unterstützten z.B. das Kinderdorf St. Josef in Schwäbisch Gmünd, das Kinderheim "Kleine Strolche" in Asendorf oder das Kinderheim "Don Bosco" in Viersen. Aus diesen Kontakten zu verschiedenen Einrichtungen sind Patenschaften einzelner IWC´s erwachsen, was dieses Projekt trotz des Endes im September diesen Jahres weiterleben lässt.
Spendenkonto: Stichwort: „Inner Wheel Deutschlandprojekt 2020–2024“
Konto: Kinderlachen e.V. Dortmund
IBAN: DE27 4405 0199 0391 0194 44
Ansprechpartner:
Renate Thost-Stetzler / Past-Distriktpräsidentin IWC Nordschwarzwald,
renate@thoststetzler.de
Roswitha Wenzl / Redakteurin IW Deutschland, IWC München-Residenz,
roswitha.wenzl@me.com
Maike Middelmann / Internetbeauftragte IW Deutschland,
IWC Bochum-Hellweg, maike.middelmann@t-online.de
Marc Peine / Geschäftsführer Kinderlachen e.V.
marc.peine@kinderlachen.de

Der Inner Wheel Club Düsseldorf veranstaltete gemeinsam mit dem Rotary Club Düsseldorf-Süd dieses Sommerfest für das inklusive und generationsüber- greifende Wohnquartier Fliednerhof in Düsseldorf-Kaiserswerth. Dort leben Familien mit Flüchtlingshintergrund, Seniorinnen und Senioren sowie Familien mit behinderten Eltern.
Neben der Einladung zu diesem Fest spendeten wir zur Freizeitgestaltung einen stabilen Tischkicker und organisierten für die Älteren einen Schnupperkurs Stuhlgymnastik -unter professioneller Leitung- nebst den notwendigen Handgeräten.
Bereits seit 2015/16 unterstützte unser Club mehrfach ein weiteres Projekt der Diakonie Kaiserswerth: „Eltern nicht behindern“ und organisierten - neben Spenden - kleine Feste (Karneval/Grillen) und machten Ausflüge mit den Kindern (z.B.Wildpark, Arche Noah). Ein gemeinsamer Besuch des Puppentheaters mit den Familien war ein Highlight für alle!
Zusammen mit dem Rotary Club Düsseldorf-Süd luden wir alle Inner Wheeler/- innen und alle Rotarier/-innen mit Familien und Freunden zum Sommerfest auf den Fliednerhof in Kaiserswerth. Der Fliednerhof blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits seit der Gründung der Kaiserswerther Diakonie 1836, als erste Diakonissenanstalt der Welt, gehört das Bauwerk zur diakonischen Arbeit in Kaiserswerth. Heute leben hier Familien mit Flüchtlingshintergrund, Seniorinnen und Senioren und Familien mit behinderten Eltern unter einem Dach. Er ist ein Beispiel für gelungene Integration und gelebte Nachbarschaft! Daher kam unsere Spenden den Bewohnern des Fliednerhofes zugute.
Wir unterstützen darüber hinaus:
- Diakonie Düsseldorf : Projekt Ariadne (Notaufnahme für Frauen) hilft wohnungslosen Frauen (18-80 Jahre), die aufgrund häuslicher Gewalt, Missbrauch, Krankheit, Jobverlust, Mieterhöhung plötzlich auf der Straße stehen und das TrebeCafé-Anlaufstelle für schutz-und ratsuchende Mädchen. Beide Einrichtungen unterstützen wir regelmäßig mit Spenden.
- Caritasverband Düsseldorf
- Hospiz des EVK
- Rathgeber - Versorgung und Beratung älterer Menschen und Familien in Rath
- Obdachlosenhilfe der Dominikaner Armenküche in der Düsseldorfer Altstadt: Zum "Tag der guten Tat" am 10.01.2024 haben wir der Armenküche den Erlös aus dem Verkauf von handgemachten Weihnachtssternen gespendt.
- >>zebra<< ein Projekt des Vereins zur Förderung der Senologie/Brustklinik e.V. : Brustkrebs-Beratungs-Zentrum für Frauen mit der Diagnose Brustkrebs
- BürgerStiftung Düsseldorf (z.B. Sonderfond für Hochwasseropfer)
- Meerbusch hilft e.V.
Clubdaten:
Deutscher Club Nr. 58
Gegründet am 31.3.1987
Charterfeier am 16.4.1988
Charterurkunde Nr.: 3436
Mitglieder: 53
Präsidentin Mamta Gupta

innerhweel_germany